Mutterkühe

Wir produzieren Natura-Beef nach den Richtlinien von Mutterkuh Schweiz. Die Kälber verbringen ihr gesamtes Leben bei ihrer Mutter und haben täglich Auslauf - im Sommer auf die Weide, im Winter in den Laufhof.

Unsere Mutterkühe und der Stier sind eine kunterbunte Herde verschiedenster Rassen. Die meisten Kühe sind Kreuzungen aus (Red) Holstein x Limousin, zudem haben wir Simmentaler, Pinzgauer, Charolais, Braunvieh x Limousin. Unser Stier Cäsar ist ein reinrassiger Limousin.

Im 2008 erbauten Laufstall haben die Tiere einen grossen Liegebereich aus Stroh, sowie einen Laufhof mit Wasser, Kratzbürste, Futterbereich und Abkühlungsmöglichkeit im Sommer. Von Frühling bis Herbst hat die Herde vom Stall direkten Zugang auf die Weide im Hochstammobstgarten. Den Winter verbringen sie im Stall.

Das Natura-Beef kann ganzjährig im Coop bezogen werden, sowie einmal jährlich auf Vorbestellung direkt bei uns. Weitere Informationen zur Mutterkuhhaltung findet ihr hier: 

Kuh Kalb Weide Obstgarten
Kuro Schweine Weide
Freilandschweine


Nach zwei Jahren mit unseren Kuros, einer alten englischen Landrasse, sind wir seit Ende Januar 2024 in der "Säuli-Pause". 

Wir wollen wieder Freilandschweine halten, möchten aber künftig mit einem mobilen Stall auf Rädern arbeiten. Doch dieser muss erst gebaut werden.

Bis dahin freuen wir uns an den Bildern und Videos der letzten zwei Jahre.

Hochstammobst

Imkerei

In unserem Hochstammobstgarten wachsen ca. 150 Bäume. Das meiste sind Äpfel und Birnen, es hat auch einzelne Kirsch-, Zwetschgen- und Pflaumenbäume. Aus den Äpfeln und Birnen stellen wir unseren leckeren Süssmost her.

Im Hochstammobstgarten leben 2-6 Bienenvölker. Sie sorgen für die Bestäubung der Obstbäume und produzieren nebenbei den Honig. Dieser wird von Monis Vater verarbeitet und ist im Hofladen erhältlich.

Die Hochstammbäume sind viele alte Sorten wie Gravensteiner, Sauergrauech und Boskoop. Aus den verschiedenen Apfelsorten und etwas Birnen lassen wir in Frauenfeld einen gemischten Süssmost pressen. Der pasteurisierte Süssmost ist ganzjährig bei uns im Hofladen erhältlich, von September bis Anfang November gibt es zusätzlich noch frisch gepressten Süssmost.

Bienenhaus Bienen fliegen
Luftfoto Hof Obstgarten Stall
Weiteres

Den Grossteil unserer 24 Hektaren nutzen wir für die Fütterung der Tiere. Zum einen als Weide für die Mutterkuhherde und Ziegen. Zum anderen als Wiesen zur Produktion von Heu und Grassilo für die Fütterung der Tiere im Winter. 
Im Ackerland produzieren wir zum einen Mais für die Fütterung der Mutterkuhherde, zum anderen Urdinkel zur Herstellung von Mehl. 

Ohne die Mithilfe der Natur funktioniert Landwirtschaft nicht. Deswegen fördern wir Nützlinge und Blütenpflanzen, wo wir können.
So leben auf unserem Hof nebst verschiedensten Insekten auch Turmfalken, verschiedene Spechtarten und diverse Singvögel. Ca. 20% unserer Betriebsfläche sind Biodiversitätsförderflächen, ein Grossteil davon sind extensive Wiesen, die nur zweimal jährlich gemäht und nicht gedüngt werden.
Daneben haben wir viele Hochstammobstbäume verschiedensten Alters, die Lebensraum und Futterquelle für Insekten, Vögel und Fledermäuse sind, und Hecken als Nahrungsquelle und Unterschlupf für verschiedenste Tiere.
Im Heustock haben wir vor einigen Jahren einen Nistkasten für Turmfalken und Schleiereulen aufgehängt. Bisher haben darin einmal Schleiereulen und die letzten Jahre Turmfalken gebrütet. Die beiden Vogelarten unterstützen uns tatkräftig bei der Dezimierung des Mäusebestands. 

Kontakt

Telefon

079 268 44 72

Adresse

Weidereich
Familie Wartenweiler
Hauptstrasse 1
8522 Häuslenen

Datenschutzerklärung.">